

Die nächsten Schritte...
Der im Moment wichtigste Schritt ist der Bau einer verkleinerten Windkraftanlage, an der alle Funktionen - elektrisch - mechanisch – elektronisch – regelungstechnisch getestet und erprobt werden können. SAILWIND 4 hat 4 m Durchmesser und 5 kWp Leistung. Es ist uns wichtig, daß SAILWIND 4 alle Features einer großen Maschine hat.
In fast jedem Fachbuch über Windkraftanlagen sind griechische Segelwindmühlen abgebildet und oberflächlich erklärt. Jedoch hat man von der technisch-wissenschaftlichen Seite vollkommen vernachlässigt und kaum richtig untersucht. Von kleinen Versuchsrotoren bis 1 m Durchmesser, die im Windkanal vermessen wurden, weiß man, welche Leistung ungefähr zu erwarten ist. Die Leistungsbeiwerte cp werden mit 0.25 bis 0.30 angegeben. Gebaut wurden Segelwindmühlen früher nur mit Erfahrungswissen von Mühlenbaumeistern, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Holz war der Werkstoff der Wahl, später Stahl.
Es fehlen Untersuchungen zu statischen und dynamischen Lasten unter realen Windbedingungen. Darüber hinaus haben wir heute neue Materialien und Werkstoffe zur Verfügung, an die früher nicht zu denken war. Niemals wurden wissenschaftliche Ansätze der Verbesserung der Effektivität von Segelwindmühlen verfolgt, die sich aus heutiger Sicht z.B. durch CFD-Optimierungen der Segel und Mechatronik ergeben. Auch Schallmessungen an laufenden Mühlen unter realen Bedingungen gab es nie. Wir wollen diese Lücken schliessen.
Wir wollen SAILWIND an der HTWG Konstanz wissenschaftlich untersuchen um das ganze Potenzial dieser Maschinen auszuschöpfen. Dazu brauchen wir deine Unterstützung. Lass uns SAILWIND gemeinsam weiter denken! Wir müssen in der Energiewende schneller werden und neue Wege gehen!


Wo stehen wir jetzt ?
Das CAD-Modell von SAILWIND 4 ist in allen Details fertig konstruiert, es existieren Fertigungszeichnungen. Im Prinzip könnte der Bau des Prototyps also morgen beginnen. Ein großer Teil der elektronischen Steuerung und die Datenübertragung ist ebenfalls fertig. Auch das elektrische Konzept inclusive Generator und Wechselrichter steht. Die Maschine ist mit zahlreichen Belastungssensoren instrumentiert, so dass dynamisch hochauflösende Last- und Leistungsdaten gewonnen werden können.
Leuchtturmprojekt an der HTWG Konstanz
SAILWIND 4 soll aus dem Entwicklungs-/Planungsstadium in das Bau- und Realisierungsstadium überführt werden. Als interdisziplinäres Leuchtturmprojekt im Bereich Nachhaltige Energieerzeugung wird die Sichtbarkeit für Außenstehende durch begleitende Aktivitäten erhöht. Professoren und begeisterte Studierende mehrerer Fakultäten (Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen) arbeiten zusammen unter einem verantwortlichen Projektleiter, Prof. Ditmar Ihlenburg, der alles koordiniert. Die HTWG Konstanz stellt die Räumlichkeiten und Rahmenbedingungen für SAILWIND 4 bereit. Es fehlt jedoch an der finanziellen Unterstützung für die Realisierung von SAILWIND 4. Ohne Hilfe von außen wird es nicht gehen!
Das Projekt wird wesentlich von freiwilliger Intitiative und Engagement der Studierenden und Professoren getragen. Schon jetzt fragen junge Leute verstärkt nach Zukunftsthemen (Energiewende, Verkehrswende, Nachhaltige Verfahren, KI usw.). Ihr Interesse die Zukunft mitzugestalten und zur Lösung der Probleme unserer Welt beizutragen ist groß. Wir freuen uns sehr über dieses Bewußtsein und möchten es mit deiner Unterstützung weiter fördern!


Projektsziele für SAILWIND 4
-
Engagement in der nachhaltigen Energieerzeugung
-
Innovative Lösungen für Mechatronik auf dem Rotor, Smart Energy Controls, digitaler Zwilling, wetterdatenbasierte Prognosemodelle und Windparksteuerung mittels KI
-
Interdisiziplinäre Zusammenarbeit der Fachbereiche zur Förderung des vernetzen, ganzheitlichen Denken und Arbeiten junger Leute über Fachgenzen hinweg.
-
Internationalität und kultureller Austausch (GR und andere Mittelmeerländer)
Wie wird SAILWIND kommerziell ein Erfolg?
Wir suchen einen Lead-Partner. Eine Kooperation soll sich lohnen. Bau und Vertrieb von standardisierten SAILWIND-Modulen - also Rotor + Gondel - wird für eine mechatronisch ausgerichtete Firma im Maschinen- und Anlagenbau ein ertragreiches, neues Geschäftsfeld. Weitere Vertriebspartner in den betreffenden Ländern werden Kundenprojekte direkt bearbeiten. Windmessungen für Ertragskalkulationen, Bauplanung, Genehmigungen, Bauleistungen, sowie Errichtung und Abnahme der Windanlage. Gerne würden wir in Griechenland einen Kooperationspartner gewinnen um mit ihm mit den ersten großen SAILWIND 10 oder SAILWIND 12 zu starten. Begleitet der Partner unser HTWG-Projekt - dem Bau und die Erprobung von SAILWIND 4 - so ist er gleich von Anfang an dabei, kann sein Know-How einbringen und das Konzept von großen SAILWINDs mitgestalten. Gemeinsam könnte auch ein Forschungsantrag gestellt werden. SAILWIND ist innovativ!


Krisensichere Arbeitsplätze und hohe Wertschöpfung im Bereich EE/RES
Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien (EE) und Renewable Energy Sources (RES) sind krisensicher! Deshalb sollen SAILWIND-Systeme vor Ort gebaut werden. Lokal entstehen neue Arbeitsplätze, vorhandene werden gesichert. Vor allem geht es dabei um die mechanischen Hauptkomponenten, um den Turm aus Stahl oder die Restauration und Wiederaufbau alter Mühlentürme (Architekturleistung, Betonarbeiten), sowie Windmessungen für Ertragsberechnungen. Wir werden lokale Firmen brauchen und mit ihnen zusammenarbeiten. Lizenzen zur Projektierung und Montage kompletter SAILWIND Systeme könnten vergeben werden.
Durch SAILWIND entsteht ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung im eigenen Land. Vom Berater, Ingenieur, Projektplaner, Architekten bis zum Mechaniker und Bauarbeiter, viele Berufsgruppen sind integriert. Es ist uns wichtig, dass ein großer Teil des Profits im betreffenden Land bleibt und nicht abfließt.
Klimaschutz wird sich lohnen
Wir wollen Mühlenbesitzer, Landbesitzer und Verwaltungen davon überzeugen, dass sich ihr Engagement für Klima und Umwelt auch lohnen kann. Jede mit SAILWIND produzierte und vor allem selbst genutzte Kilowallstunde Strom trägt dazu bei, dass sich die Investition in SAILWIND schnell bezahlt macht. Darüber hinaus zählt in vielen Regionen auch Versorgungssicherheit, Unabhängigkeit in der Selbstversorgung mit erneuerbarem Strom aus Wind. Heute geht es nicht mehr darum, nur noch das Gewissen zu beruhigen! Klimaschutz geht uns alle an. Wir alle haben die Pflicht, die Welt ein wenig besser zu machen.


Genossenschaften als Betreibermodell
Für den Bau und den Betrieb von SAILWIND-Anlagen - sei es als Einzelanlage oder mehreren im größeren Verbund - können sich Interessenten zusammenschließen: Bewohner, Ortschaften, Gemeinden, Inselbewohner, Firmen und Betriebe. Besonders vorteilhaft ist dieses Vorgehen, weil diese Initiativen oft sogar öffentlich gefördert werden. Öffentliche Förderung kann es seitens der Regierung oder der EU aus verschiedenen Strukturprogrammen geben. Lokale Initiativen zur Nachhaltigkeit sind in der Regel förderfähig, wenn der Zusammenschluss rechtlich verbindlich durch einen genossenschaftlichen Vertrag gesichert ist.
Wir haben erfahrene Fachleute an der HTWG Konstanz, die bei der Gründung einer genossenschaftlichen SAILWIND-Betreibergesellschaft beratend unterstützen können. In Deutschland wird dieses Investitionsmodell gerade immer beliebter! Bürgerinitiativen und Aktivisten gegen große Windräder gibt es schon viele. Sie sollten den nächsten Schritt in die Zukunft machen ! SAILWIND ist ein wichtiger Schritt zur lokal unabhängigen Energieversorgung ohne Dieselgeneratoren und Kleinkraftwerke, die die Luft verpesten und lärmen.
SAILWIND in Mitteleuropa, USA oder Asien - Warum nicht?
SAILWIND hat entscheidende Vorteile und Alleinstellungsmerkmale gegenüber schnelllaufenden Kleinwindanlagen mit Rotorblättern. Es gibt in der Bevölkerung immer mehr Vorbehalte gegen große Windräder, vor allem in dicht besiedelten Regionen. Bürgerinitiativen formieren sich. In der Nähe deines Hauses sind schnelllaufende Kleinwindanlagen mit Blattrotoren sicher keine gute Lösung! SAILWIND dagegen ist sauber, leise, technisch überlegen.
Wir hoffen daher sehr, dass wir auch in Deutschland und Mitteleuropa mehr Fans von SAILWIND gewinnen. Die Zeit ist reif für SAILWIND!
