top of page

Wann und Wo lohnt SAILWIND ?

Grundsätzlich überall dort, wo elektrische Energie gebraucht wird und diese nachhaltig erzeugt werden soll. Ganz besonders natürlich in abgelegenen Regionen oder auf Inseln, sicherlich in Tourismusregionen. Die nachhaltige, CO2-neutrale, dezentrale Energieversorgung ohne den Verbrauch von Primärenergie wird immer wichtiger.

Windreiche Regionen

Griechenland hat ein sehr hohes Windangebot. Unter Seglern war die Ägäis früher als eher ruhiges Gewässer bekannt. Jedoch haben Klimaveränderungen die griechischen Inseln in den letzten 30 bis 40 Jahren zu sehr windreichen Regionen werden lassen. Das hat auch die griechische Regierung erkannt und Windkraft zu den stategischen Zielen ihrer Energiepolitik erklärt.

 

Standorte mit Windgeschwindigkeiten von 10 m/s und mehr im Jahresmittel sind keine Seltenheit! Wohlgemerkt in Bodennähe! Gigantisch hohe Windräder sind gar nicht nötig! Das Gelände lässt sich geschickt ausnutzen.

Winkraftanlagen von SAILWIND-POWER in windreichen Regionen
Windenergie für Firmen

Bewässerung

 

Die Eigenversorgung der Menschen mit Gemüse und Früchten in heißen, trockenen Regionen ist ein Problem. Hier muss Grundwasser oder Süßwasser aus einem See für die Bewässerung gepumpt werden. Die elektrischen Pumpen könnten mit SAILWIND betrieben werden.

Meerwasserentsalzung

In vielen Regionen - vor allem auch touristischen Inseln mit sehr hohem Süßwasserbedarf- gibt es kein gutes Grundwasser mehr. Es muss gefiltert und aufbereitet werden. Gerade auf Inseln und in Gebieten in Meeresnähe ist das Trinkwasser häufig durch Vermischung mit Meerwasser versalzen. Hier ist eine energieaufwändige Meerwasserentsalzung erforderlich, die mit SAILWIND versorgt werden könnte. Genau dies ist für Santorini bei ΔΕΥΑθ im Gespräch.

Meerwasserentsalzung durch die Entwicklungen von SAILWIND-POWER
leise Windkraftanlagen von SAILWIND-POWER in Windparks

Windparks

 

Mehrere SAILWIND-Systeme können in einem Energieverbund zusammengeschaltet werden, damit Ansiedlungen, Ortschaften und ganze Gemeinden oder Inseln autark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können. Hier bietet sich der Hybridbetrieb mit PV und Batteriespeichern an.

SAILWINDs im Verbund haben Vorteile hinsichtlich der Steuerung. Dazu müssen die Maschinen nicht in einem regelmässigen Raster angeordnet sein. Vielmehr können Standorte energieoptimal, oder einfach nach Wunsch ausgewählt werden. Die verbundenen Maschinen werden übergeordnet von einem zentralen Server vollautomatisch auf maximalen Stromertrag gefahren und die Betriebssicherheit überwacht.

Fazit

Fachleute sind sich einig: Klimaziele können nur erreicht werden, wenn Windenergie mit Solarenergie kombiniert wird. Am besten mit Batteriespeichern. Große Windräder sind vielerorts ein Problem. Man will sie nicht vor der Tür haben, sie verstellen die Landschaft, sind laut, man muss Abstandsregeln zu Wohngebieten einhalten, die Genehmigungen sind langwierig, die Investitionen enorm. SAILWIND als mittelgroße Kleinwindanlage um 50 kWp ist hier die Lösung: Sie sieht gut aus, läuft leise, ist nachhaltig, weitgehend wartungsfrei und ermöglicht vollautomatischen Betrieb im Energieverbund dank smarter Steuerung.

bottom of page