


SAILWIND ist die Wiedergeburt der griechischen Segelwindmühle in Form einer modernen Windkraftanlage für die Gewinnung von erneuerbarer Energie aus Wind. Für alle, die nicht überall die riesigen Windräder sehen wollen, die die Landschaften verstellen. Schon gar nicht im Urlaub im Süden Europas.
SAILWIND ist eine neuartige, vollautomatisch arbeitende Kleinwindkraftanlage mit Segeln nach dem Vorbild einer griechischen Segelwindmühle.
SAILWIND ist gedacht für die dezentrale Energiegewinnung, sehr effektiv und vollautomatisch im Betrieb. Versteckte Technik, gepaart mit der Schönheit und dem Anmut alter Segelwindmühlen. Bei einem typischem Rotordurchmesser von 12 m werden ca. 50 kWp max. Leistung bei 14 m/s Wind erzeugt. Damit gehört SAILWIND in die Gruppe der Kleinwindkraftanlagen.
SAILWIND-Anlagen arbeiten vollautomatisch auf Basis von smart electronics nach dem neuesten Stand der Technik. Technik, wie sie auch bei großen Windrädern verwendet wird. Das ist einzigartig im Bereich kleiner Windanlagen.
SAILWIND vereint damit fortschrittliche Technik, Effektivität, Betriebssicherheit und Liebe zu altem Kulturgut des Mittelmeerraums in einzigartiger Weise.


Die Idee
Tausende Segelwindmühlen stehen im ganzen Mittelmeerraum, auch in Portugal und sogar Südfrankreich. Meist ungenutzt. Oft verfallen. Unbeachtet. Wäre es nicht sinnvoll sie für die nachhaltige Produktion von Strom aus Wind zu nutzen?
-
Turm instandsetzen und mit neuem SAILWIND-Rotor Rotor und Gondel versehen (Retrofitting)
-
Nach klassischem Vorbild neue SAILWIND-Anlagen an windreichen Standorten bauen, ggf. als Ferienwohnung im Turm.
-
Vielleicht auch moderne SAILWIND-Kleinwindanlagen mit kompakter Nacelle und niederem Stahlturm an geeigneten Standorten bauen, soweit verträglich mit dem Ort- und Landschaftsbild
Dank modernster Elektronik sind sie vollautomatisch, und brauchen keine Bedienung. Es würde Strom dort produziert werden, wo er gebraucht wird. So viel wie möglich sollte vom Strom direkt verbraucht werden und nur Überschüsse ins Netz eingespeist werden. Dies gibt maximalen Ertrag und führt zu schneller Amortisation der Investition.
Darüber hinaus sehen SAILWINDs ansprechend aus, sind kaum von historischen Rotoren zu unterscheiden (Denkmalschutz) und passen ins südeuropäische Landschaftsbild. Sie laufen langsam und leise. Sie sind besonders für touristische Regionen zu empfehlen, wo historische Ortsbilder erhalten werden sollen. Besucher - insbesondere Segler*innen - werden begeistert sein! Zukünftiger Tourismus muss nachhaltiger werden! Zusammen mit PV und einem Batteriespeicher kann noch mehr Energie selbst genutzt werden.
Was macht SAILWIND aus ?
-
leise und langsam laufend, und könnte daher auch in Wohngebieten oder sogar auf Gebäuden betrieben werden
-
gut für Umwelt und Natur (Vogelschutz),
-
ästhetisch, fügt sich gut in die Landschaft ein und daher akzeptiert
-
variabel im Baustil (Türme in alter oder neuer Architektur), ggf. als Ferienwohnung
-
vollautomatisch geregelt, fernüberwacht, smart
-
leicht anlaufend und auch bei wenig Wind sehr effektiv durch Verstellung der Segel
-
wartungsarm, langlebig und nachhaltig,
-
sehr robust, auch für extreme Windbedingungen ausgelegt
-
mit allen Sicherheitseinrichtungen wie Bremsen und Alarmen ausgerüstet
-
schnell amortisiert bei niedrigen Stromgestehungskosten
-
auch für Verbunde von Einzelanlagen und für Windparks geeignet (Smart Energy)
-
Wertschöpfung für die lokale Industrie (Lizenzbau) und sichert Arbeitsplätze vor Ort
-
geeignet für den Mittelmeerraum, aber auch für Mitteleuropa und andere Länder
-
einzigartig unter Kleinwindanlagen
Vogelschutz
Der flächige Rotor wird von Fledermäusen, Vögeln, insbesondere Zugvögeln sehr gut wahrgenommen und können ausweichen. Kein Vergleich zu großen Windrädern! Besonders bedeutsam: Die griechischen Inseln liegen auf Flugrouten der Zugvögel. Sie werden von den Zugvögeln als beliebte Rastplätze zum Fressen und Verweilen auf ihrer langen Reise genutzt. Man hat darum bereits viele Inseln und Gebiete als Reservate deklariert. Sie dürften eigentlich nicht mit großen Windrädern bebaut werden. Trotzdem gibt es Pläne der griechischen Regierung auch dort große Windräder und ganze Windparks mit hohen Windanlagen zu bauen - gegen den erheblichen Widerstand der Bevölkerung. Informieren Sie sich über die Gefährdungen der Zugvögel!


Denkmalschutz
Der moderne SAILWIND-Rotor wird in seinem äußeren Erscheinungsbild einem historischen Rotor sehr ähnlich sein. Er wird von Weitem nicht zu unterscheiden sein. Und auch aus der Nähe wird man zweimal hinschauen müssen! Damit sind die wesentlichen Grundvoraussetzungen eines modernen, zeitgemäßen Denkmalschutzes erfüllt. Denn alle technischen Komponenten zur Steuerung der Segel und der Energieerzeugung sind unter Verkleidungen und dem Dach der Gondel verborgen. Die Form des Gondeldaches kann dem lokalen Stil der Mühlen weitgehend angepasst werden, ebenso der Durchmesser der Gondel an die vorhandene Turmgeometrie. So passen SAILWIND-Anlagen 100 %ig ins Ortsbild.
Umweltschutz - SAILWIND hilft die Lebensqualität zu verbessern!
Hinter fast jedem Hotel und Restaurant stehen Diesel-Notstromaggregate. Wenn keine öffentliche Stromversorgung vorhanden ist, laufen sie tagtäglich, oft durchgehend. Luftverschmutzung und Lärm belästigen Mensch, Natur und Umwelt.
Was Viele nicht wissen: Die Mehrzahl der griechischen Inseln sind nicht an das Festlandsstromnetz angeschlossen. Auf diesen Inseln wird der Strom durch zahllose lokale Kraftwerke vor Ort erzeugt. Die meisten haben schlechte, rückständige oder überhaupt keine Abgasreinigungsanlagen und sind wirkliche Belastungen für die Umwelt. Die Rauchfahnen aus den Schornsteinen sind weit zu sehen. Dazu kommt: Wegen veralteter Technik sind die Stromnetze häufig instabil und daher anfällig. Bei der großen Zahl von Touristen im Sommer treten regelmäßig Überlastungen des Netzes auf. Spannungsschwankungen und Ausfälle sind die Regel.
Dezentrale Einspeisung und Versorgung mit SAILWIND insbesondere in Form von Hybridanlagen wäre ein großer Vorteil, würde die Netze entlasten und die Lebensqualität deutlich verbessern. Keine Verschmutzung der Luft, weniger Lärm. Gut für die C02 Bilanz. Dazu notwendig wird ein Energiemanagementsystem auf Basis von KI/AI. Diese Module gibt es fertig auf dem Markt. Energiezeugung und Energieverbrauch werden nicht nur im Moment, sondern auf Basis von Prognosen vorausschauend in Einklang gebracht.


Nachhaltiger Tourismus
Ferienanlagen, Hotels und Restaurants sind mögliche Kunden von SAILWIND-Anlagen. Die Rahmenbedingungen dafür werden die fortschrittlichen Gemeinden und Inseln schaffen, die sich Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität als Ziel gesetzt haben. Wir hoffen sehr, dass größere SAILWIND-Projekte mit mehreren Anlagen im Verbund auf genossenschaftlicher Basis realisiert werden. Interessierte (Investoren und Verbraucher) schießen sich lokal zu einer Betreibergesellschaft zusammen. Diese Initiativen werden in der Regel sogar öffentlich gefördert.